Allgemein kann gesagt werden, Brände in einem Haushalt
entstehen meist durch defekte Endgeräte, beispiesweise
durch ein implodierendes TV-Gerät, PC-Standgeräte
(Staubbildung durch die von den Kühlaggregaten angesaugte Luft),
Billigheimer-Steckdosenleisten, überlastete Steckdosenleisten, in Serie verbundene Steckdosenleisten, etc. etc. .
Als Mieterin bist du Besitzerin (Nicht Eigentümerin!)
der Wohnung.
Du darfst auch in einer Mietwohnung bestehende
Steckdosen versetzen und weitere hinzufügen.
Du darfst solche Veränderungen sehr wohl, deinen
Bedürfnissen angepasst, installieren oder installieren lassen.
Dein Bekannter ist Elektriker. Na, bestens!
Der weiß auch Bescheid, welche Konventionen bei
E-Installationen einzuhalten sind.
Leitungen dürfen ausschließlich waagrecht oder senkrecht,
keinesfalls diagonal verlegt werden.
Weiters dürfen Maximalabstände vom Boden
nach oben, wie von der Zimmerdecke nach unten
nicht überschritten werden.
Der Amateur muss wissen was der Leiter, der Nullleiter und
der Neutralleiter sind und korrekt anschließen.
Ist dein Bekannter ein ausgebildeter Elektriker,
dann mach mit ihm eine Plan, wo du welche Steckdose
haben willst.
Wenn du schon das Glück hast einen Elektriker als Helfer
an deiner Seite zu haben, dann lege alle E-Leitungen ins
Mauerwerk, auf alle Fälle unter Putz!
So aufwändig wie M.M. glaubt, ist die Verlegung zusätzlicher
Leitungen gar nicht.
Verlängerungskabel verwendet man nur zeitlich begrenzt,
um kurzfristig ein E-Gerät mit Strom zu versorgen.
Schließlich soll das Wohnzimmer nicht wie die Werkstätte
eines Gewerbebetriebes aussehen.
Dann räumt man das Verlängerungskabel wieder weg.
Du musst deinen Vermieter nicht um Erlaubnis fragen,
wenn du die bestehende E-Versorgung durch Steckdosen,
verändern, erweitern oder versetzen willst.
Allerdings kann der Vermieter von dir verlangen,
dass du beim Auszug aus der Mietwohnung den
ursprünglichen Zustand wiederherstellst,
muss er aber nicht.
Wird er auch nicht, wenn dein "Umbau" die Wohnung aufwertet.
"LichtStrom", Strom mit einer Spannung von 230 Volt,
wird natürlich über einen Sicherungsautomaten
abgesichert.
In der Mehrzahl aller Fälle wird Strom für
Licht und Steckdosen mit einem (1) Sicherungsschalter
abgesichert.
Die in der Wand verlegten Kabel sind so dimensioniert,
dass der Sicherungsautomat anspringt, bevor die E-Leitung
heiß werden kann.
Nebelchen, schaffe dir dein Wohnwohlgefühl!
Das hast du dir verdient.